fassadentechnik News

    Foto: Mediashots

    Montag, 22.07.2024

    Zirkuläres Bauen

    Klara Geywitz bei Lenderoth in Bremen

    Anfang Juli war Klara Geywitz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu Besuch bei Christophe Lenderoth in Bremen. Gemeinsam mit Marcel Bartsch, Torge Drews und Christian Mettlach von WICONA wurde sie aus erster Hand über Kreislaufwirtschaft in der Praxis informiert.

    » Mehr lesen
    FVHF / privat

    Mittwoch, 17.07.2024

    Nachruf

    BWM und FVHF trauern um Klaus Reinwarth

    Klaus Reinwarth, Gründer von BWM Fassadensysteme und Mitbegründer und Ehrenvorstand des Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), verstarb Ende Juni 2024 im Alter von 82 Jahren.

    » Mehr lesen
    Foto: Forum Holzbau, Jan Kulke

    Mittwoch, 17.07.2024

    Forum Holzbau in Berlin

    Nachbericht des 5. Deutschen Holzbau Kongress

    An zwei Tagen hatten 660 Teilnehmende am 5. „Deutschen Holzbau Kongress“ in Berlin die Möglichkeit, sich Ideen zu holen und mit Branchen-Insidern über den aktuellen Stand im Holzbau für den urbanen Raum zu sprechen. Begleitend gab es eine Fachausstellung zu Materialien, Bauweisen und Dienstleistungen.

    » Mehr lesen
    Foto: Squirrel_photos auf Pixabay

    Dienstag, 02.07.2024

    Klimaneutralität bis 2075?

    Anforderungen für den klimaneutralen Gebäudebestand und Szenarien zur Zielerreichung

    Eine Studie von S&B Strategy zeigt: Deutschland werde seine Klimaziele im Gebäudesektor voraussichtlich verfehlen, was die Steuerzahler*innen über 1.200 Milliarden Euro kosten könnte. Eine zentrale Herausforderung sei die Verfügbarkeit von Personalressourcen im Bauhandwerk. Die derzeitige Sanierungsquote reicht nicht aus, um bis 2045 eine umfassende energetische Sanierung des Gebäudebestands abzuschließen.

    » Mehr lesen
    Foto: bbs / Mira Burgund

    Dienstag, 02.07.2024

    Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.

    Politische Priorität für Bauen und Wohnen

    Seit fast zwei Jahren verzeichnet die Baustoff-Steine-Erden-Industrie deutliche Produktionsrückgänge. Auf der Jahrestagung fordert der Branchenverband nun dringend Maßnahmen zur Bewältigung der Baukrise.

    » Mehr lesen
    Foto: Como una Reina auf Pixabay

    Dienstag, 02.07.2024

    Solarenergie

    Weniger Bürokratie dank Solarpaket I

    Im Mai 2024 trat das Solarpaket I in Kraft, um den Ausbau von Photovoltaik (PV) erheblich zu beschleunigen. Dieses Paket soll zahlreiche Erleichterungen und Anreize für die Installation von PV-Anlagen bieten.

    » Mehr lesen
    Foto: Frank Lange, Karen Pein, Helmut Meeth (v.l-r), VFF

    Montag, 17.06.2024

    Verband Fenster + Fassade

    Erfolgreicher VFF-Jahreskongress „Inside 2024“ in Hamburg

    Anfang Juni 2024 fand der Jahreskongress „Inside 2024“ des Verbands Fenster + Fassade (VFF) in Hamburg statt und zog rund 350 Teilnehmende an – der bestbesuchte Kongress des VFF bisher. Unter dem Motto „Gestärkt aus der Krise – Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus“ bot die Veranstaltung eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Fachausstellung.

    » Mehr lesen
    Foto: Schlüterhof, Initiative Schlossaneignung

    Montag, 17.06.2024

    Initiative Schlossaneignung in Berlin

    Aufruf zur Umgestaltung der Berliner Schlossfassaden

    iDe Initiative Schlossaneignung in Berlin fordert eine Neugestaltung der Berliner Schlossfassaden, um die historische Verherrlichung des preußischen Erbes zu durchbrechen. Ein kürzlich gestarteter Ideenaufruf sucht nach kreativen Vorschlägen, wie die verdrängten historischen Ereignisse – von den Revolutionen 1848 und 1918 bis zur friedlichen Revolution 1989 – sichtbar gemacht werden können. Dabei sollen Künstler:innen, Gestalter:innen und Architekt:innen mit physischen, temporären oder performativen Interventionen die Fassaden des Humboldt Forums neu interpretieren.

    » Mehr lesen
    Foto: Erwin Taglieber und Kassem Taher Saleh, DHWR

    Montag, 17.06.2024

    Deutscher Holzwirtschaftsrat

    DHWR fordert bessere Rahmenbedingungen für serielles Bauen und Sanieren

    Um die Wohnungsnot zu lindern und klimafreundliches Bauen zu fördern, hat der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) bei einem Parlamentarischen Frühstück in Berlin eine stärkere Fokussierung auf serielles und modulares Bauen gefordert. Unter der Schirmherrschaft von Kassem Taher Saleh, Obmann von Bündnis 90/Die Grünen im Bauausschuss des Bundestages, diskutierten Abgeordnete, Wirtschaftsfachleute und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft über notwendige politische Rahmenbedingungen.

    » Mehr lesen
    Foto: Jürgen Rübig, Pixabay

    Montag, 17.06.2024

    Neue Tarifvereinbarung im Bauhauptgewerbe

    Stabilität und Wertschätzung für die Branche

    Die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber im Bauhauptgewerbe, bestehend aus dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe, hat einer neuen Tarifregelung zugestimmt. Diese Einigung mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) bringt lang ersehnte Planungssicherheit und umfasst eine dreistufige Lohn- und Gehaltserhöhung über drei Jahre ab dem 1. April 2024. Ab Mai 2024 werden die Löhne im Westen um 1,2 % und im Osten um 2,2 % erhöht, ergänzt durch einen monatlichen Festbetrag von 230 Euro. 

    » Mehr lesen
    Bild: Paul Klee italienische Stadt, 1928, 66 Feder und Aquarell auf Papier auf Karton 33 x 23,4 cm Zentrum Paul Klee, Bern, Depositum aus Privatbesitz, Schweiz

    Montag, 03.06.2024

    Ausstellungseröffnung

    Architektur mit Klee. Von Mies van der Rohe bis Lisbeth Sachs

    Ab dem 1. Juni steht im Zentrum Paul Klee in Bern die Kunst im Dialog mit der Architektur: Paul Klees vielseitiges künstlerisches Werk hat Generationen von Architekt*innen inspiriert und geprägt. Seine Schriften und Gemälde, insbesondere die architektonischen Darstellungen, haben bedeutende Persönlichkeiten der Architekturgeschichte beeinflusst und zu Entwürfen angeregt. Die aktuelle Ausstellung beleuchtet diese faszinierende Wechselwirkung zwischen Kunst und Architektur und präsentiert eine beeindruckende Auswahl an Werken und Konzepten.

    » Mehr lesen
    Foto: privat

    Donnerstag, 30.05.2024

    Nachbericht

    7. Internationale Bauphysik & Gebäudetechnik-Tagung

    Die 7. Internationale Fachtagung „Bauphysik & Gebäudetechnik“ (BGT), organisiert vom Forum Holzbau, fand erstmalig am Bodensee statt und wurde vom Fachpublikum enthusiastisch aufgenommen. Mit 515 Anmeldungen für zwei Tage bestätigte die Teilnahme die Entscheidung der Veranstalter, von Bad Wörishofen ins größere Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen umzuziehen. Das Programm begann mit der Präsentation einer Initiative zur Einführung eines neuen Gebäudetyps "E" in die deutschen Baunormen. Architekt Florian Dilg stellte das Projekt vor, das darauf abzielt, das bestehende Regelwerk zu ergänzen und bestimmte Segmente des Bauens zu erleichtern.

    » Mehr lesen
    Foto: German Innovation Award

    Donnerstag, 30.05.2024

    German Innovation Award 2024

    Gold-Auszeichnung für PropertyMax

    Bei einer hohen Resonanz von 520 Einreichungen aus 23 Ländern für den German Innovation Award 2024 konnte sich PropertyMax durchsetzen und eine von 17 begehrten „Gold“-Auszeichnungen für Produkte und Projekte für sich beanspruchen. Der German Innovation Award prämiert Produkte, Technologien und Dienstleistungen, die sich durch ihre Innovationsfähigkeit auszeichnen und sowohl für Anwender*innen als auch für die Umwelt von Nutzen sind. Er stellt eine Plattform bereit, auf der Innovator*innen ihre bedeutenden Leistungen einem breiten Publikum präsentieren können. Unabhängig von der Unternehmensgröße – von etablierten Konzernen bis zu Start-ups – fördert und erkennt dieser Award innovative Entwicklungen in allen Bereichen an.

    » Mehr lesen
    Foto: privat

    Donnerstag, 30.05.2024

    Nachruf

    UBF e.V. trauert um Gerhard Häberle

    Der plötzliche und unerwartete Tod von Dipl. Ing. Gerhard Häberle, einem geschätzten Kollegen und Fachingenieur für Fassadentechnik, hinterlässt eine tiefe Lücke in der Gemeinschaft des UBF, Unabhängige Berater für Fassadentechnik e.V. Im Alter von 78 Jahren verstarb er am 17.04.2024 in Stuttgart. Gerhard Häberle war nicht nur ein Mitbegründer des UBF, sondern auch einer der Fassadenberater der ersten Stunde. Sein Fachwissen und seine Kompetenz prägten maßgeblich die Qualität unseres Berufsstandes. Als Leiter des renommierten Ingenieurbüros für Fassadentechnologie Brecht GmbH in Stuttgart trug er wesentlich zur Entwicklung und Betreuung bedeutender Projekte wie dem Kunstmuseum in Stuttgart bei.

    » Mehr lesen
    Foto: Foto Halisch

    Donnerstag, 23.05.2024

    29. VFT-Branchentreff

    Fassadentechnik im Wandel der Zeit

    Ende November 2023 fand das traditionelle Jahresseminar des Verbandes für Fassadentechnik VFT zum 29. Mal statt. Mehr als 330 Expert*innen aus der Fassadenbranche – Planer*innen, Metall-/Fassadenbauer*innen, Vertreter*innen von Systemhäusern sowie Studierende der DHBW Mosbach, der Technikakademie Northeim und der staatlichen Fachschule für Bau- und Glasbautechnik Vilshofen – waren nach Wiesbaden-Niedernhausen gekommen. Hugo Philipp, der 1. VFT-Vorsitzende, zeigte in seiner Begrüßungsrede die Herausforderungen der Fassadenbranche um hohe Energiekosten, Materialknappheit und Fachkräftemangel auf. Dabei sei die Ausbildung ein Schlüsselfaktor für die Zukunft und auch eine Herzensangelegenheit des VFT, betonte Hugo Philipp.

    » Mehr lesen
    Foto: Shubham Dhage/Unsplash

    Mittwoch, 24.04.2024

    1. Internationale Fachtagung für Tragwerksplanung im Holzbau

    Interesse am Holzbau steigt stetig

    Am 4. und 5. Juni 2024 findet in Memmingen die erste internationale Fachtagung für Tragwerksplanung im Holzbau (HTK) statt. Angesichts der wachsenden Notwendigkeit, energieeffizienter und klimafreundlicher zu bauen, steigt das Interesse am Holzbau stetig. Die Tagung, die von Forum Holzbau organisiert wird, zielt darauf ab, spezielle Kompetenzen und Fachwissen für den Umgang mit Holz als Baustoff zu fördern. Die Veranstaltung adressiert vor allem junge Bauingenieur*innen, neue Mitarbeiter in Holzbaubetrieben sowie Quereinsteiger*innen und wird in Kooperation mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau durchgeführt.

    » Mehr lesen
    Foto: BUKEA/ Treibhaus Landschaftsarchitekten

    Mittwoch, 24.04.2024

    Hamburg startet neue Initiative „Grüne Fassaden“

    Stadtentwicklung soll nachhaltiger gestaltet werden

    Hamburg setzt auf Grün: Die Hansestadt startet die neue Initiative „Grüne Fassaden“, um die Stadtentwicklung nachhaltiger zu gestalten. Das Programm zielt darauf ab, sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden die Installation begrünter Wände zu fördern, was das Stadtklima verbessern und die Biodiversität erhöhen soll. Im Rahmen des Maßnahmenpakets zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt Hamburg systematische Prozesse und Managementstrukturen für die vermehrte Umsetzung von Fassadenbegrünungen. Senator Jens Kerstan, verantwortlich für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, erklärte, dass dieses Programm auf die erfolgreiche Gründachstrategie aufbaut, die bereits seit zehn Jahren besteht und nun durch Fassadenbegrünung ergänzt wird.

    » Mehr lesen
    Foto: Bricks&Beyond

    Mittwoch, 24.04.2024

    Baukulturelles Erbe im Klimawandel

    BiB veröffentlicht Positionspapier

    Der Verband für Bauen im Bestand (BiB) ist Mitunterzeichner der globalen Initiative für das baukulturelle Erbe im Klimawandel. Zusammen mit 21 weiteren Verbänden und Institutionen hat der Verband für Bauen im Bestand ein Positionspapier zum gemeinsamen Handeln und Teilen für das baukulturelle Erbe im Klimawandel und damit für das Bauen im Bestand veröffentlicht. BiB-Vorständin Nicola Halder-Hass, die zudem im Ehrenamt in mehreren der unterzeichnenden Institutionen aktiv ist, hat die Mitzeichnung initiiert und sagt: „Unsere BiB-Vision ist, den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie Emissionen im Bausektor radikal zu senken, in der Breite der Themen und der Gesellschaft holistisch anzusetzen und weit über die Immobilienwirtschaft hinaus interdisziplinär mit Expert*innen, Wissenschaft und Praxis das Bauen im Bestand nachhaltig zu verbessern.

    » Mehr lesen

    Mittwoch, 24.04.2024

    Deutscher Fassadenpreis 2024

    Deutscher Fassadenpreis 2024 hebt herausragende Architektur hervor

    Der Deutsche Fassadenpreis 2024, veranstaltet vom Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF), zeichnet außergewöhnliche Arbeiten von Architekt*innen und Ingenieur*innen in vier Kategorien aus. Der Wettbewerb, der innovative und nachhaltige Lösungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden würdigt, steht offen für Einsendungen bis zum 31. Mai 2024. Die Preisvergabe, die seit 1999 stattfindet, präsentiert dieses Jahr zum 15. Mal die Vielfalt moderner Baukunst durch vier gleichrangige Preise. Die Kategorien umfassen „Das besondere Detail“, „Bauen im Bestand“, „Modulares Bauen“ und „Junge Architekten (U45)“.

    » Mehr lesen
    Foto: Hochschule Bochum

    Mittwoch, 20.03.2024

    17. AMM Symposium

    Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation

    Am 11. und 12. April 2024 findet ein wegweisendes Ereignis in der Welt der Künstlichen Intelligenz statt: das 17. AMM-Symposium mit dem Titel "arch itecture". Die Veranstaltung wird in der Bluebox der Hochschule Bochum, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum, sowie digital im Livestream ab 8.30 Uhr stattfinden. Diese KI-Konferenz versammelt führende Köpfe aus KI-Startups und KI-Anwendern, um über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Stadtentwicklung, Journalismus, Forschung und Lehre zu diskutieren.

     

    » Mehr lesen
    zurück Seite 4 von 22

    gebäuden gestalt geben. gemeinsam!

    Folgen Sie uns