fassadentechnik Podcast

Donnerstag, 02.03.2023
Poroton-Interview
Ziegel als nachhaltige Fassaden-Alternative
Poroton ist der Name des Verbandes und zugleich der hohle Ziegel, den die Mitglieder herstellen. Durch seine Stabilität ermöglicht er Bauten von bis zu 9 Stockwerken und schafft durch die richtige Befüllung gute Dämmeigenschaften. Wie sieht es aber mit der Nachhaltigkeit aus? Im Podcast-Interview stehen Clemens Kuhlemann und Daniela Bender Rede und Antwort.
» Mehr lesen
Dienstag, 28.02.2023
Die Zukunft der Fassade
Interview mit FVHF-Geschäftsführer Ronald Winterfeld
Zu drei großen Themen stand der Geschäftsführer des Fachverbands Baustoffe und Bauteile für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (FVHF), Ronald Winterfeld, Rede und Antwort: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Kurzum, es ging um die Zukunft der Fassade.
» Mehr lesen
Dienstag, 28.02.2023
Parametrisch bedrucktes Glas
Individuell gestaltbarer Sonnenschutz
Der Digitaldruck ermöglicht individuelle Einzellösungen. Doch, dass er für Glas eingesetzt werden kann, ist neu. Professor Andreas Fuchs und Till Schneider haben ein parametrisches Verfahren entwickelt, das individuellen Sonnenschutz ermöglicht: Desion.
» Mehr lesen
Montag, 28.03.2022
Hugo Philipp
Über den Verband für Fassadentechnik
Der erste Vorsitzende Hugo Philipp des Verbands für Fassadentechnik (VFT) stand auf dem verbandseigenen Fassadentechnik-Seminar Rede und Antwort.
» Mehr lesen
Donnerstag, 03.03.2022
Prof. Dr. Winfried Heusler
Der European Green Deal
Auf dem Seminar des Verbands für Fassadentechnik (VFT) Mitte November 2021 sprach Prof. Dr. Winfried Heusler über den Inhalt seines Vortrags: „Der European Green Deal“.
» Mehr lesen
Donnerstag, 03.03.2022
Harald Schmidt und Josef Moosreiner
Anforderungen an Konstruktionen der Fassade
Im Podcast-Interview zum Seminar des Verbands für Fassadentechnik (VFT) Mitte November 2021 sprachen die Polizeibeamten Harald Schmidt und Josef Moosreiner über das Thema „Anforderungen an Konstruktionen der Fassade“.
» Mehr lesen
Freitag, 10.09.2021
Urban Mining
Die Zukunft ist recycelt
Im Podacst: Auch die „graue Energie“ eines Gebäudes sollte bei der Herstellung betrachtet werden: Dabei kann der vorhandene Gebäudebestand auch als riesiges Rohstofflager begriffen werden.
» Mehr lesen
Dienstag, 25.05.2021
Sebastian Kittelberger
Rotes Pulver für die Feuerwehr in Kaufbeuren
Kaufbeurens Freiwillige Feuerwehr hat ein neues Gebäude. Den 2016 von der Stadt Kaufbeuren ausgelobten Architektenwettbewerb gewann der Entwurf des Architekturbüros Dasch Zürn und Partner mit Sitz in Stuttgart und München.
» Mehr lesen
Mittwoch, 17.03.2021
Fassadenbegrünung
Pflanzen gegen den Klimawandel
Ungenutzte Fassadenflächen können durch Begrünung ein Teil der Lösung gegen den Klimawandel sein. In unserem Podcast haben wir vier Experten zu diesem Thema interviewt.
» Mehr lesen
Mittwoch, 13.01.2021
Parametrische Planung
Der Blick aufs Ganze en détail
Um der Komplexität einer Fassade zu begegnen, benötigt es neben Fachkenntnissen auch die Hilfe von Computern. Gerade wenn die Gebäudehülle aus vielen Elementen besteht und nur eine Standardisierung der Teile eine Explosion der Kosten verhindert.
» Mehr lesen
Dienstag, 15.09.2020
Individueller Fassadenknoten
Elegante Komplexität aus dem Drucker
Für Pfosten-Riegel-Konstruktionen stehen nun individuelle Knotenpunkte zur Verfügung. Statt per Hand zu schweißen, werde diese gedruckt. Fünf Akteure haben sich zusammengeschlossen, um mit Hilfe des 3D-Drucks ein gedrucktes Aluminiumbauteil herzustellen; einen dreidimensionalen Fassadenknoten.
» Mehr lesen
Dienstag, 15.09.2020
Jost Westphal
Skulpturale 3D-Fassade im Champagnerton
Das Niu Airporthotel in Bremen besticht durch eine ausgefallene skulpturale Metallfassade. Jost Westphal und sein Team von Westphal Architekten aus Bremen haben die dreidimensionale Gebäudehülle entwickelt. Im Telefoninterview erklärt er, wie das Projekt entstanden ist.
» Mehr lesen
Mittwoch, 20.05.2020
Caspar Schmitz-Morkramer
Stadtreparatur durch modernes Design
Vor kurzem hat das Architekturbüro Caspar. das Objekt Görttwiete aus Hamburg fertiggestellt. Dabei handelt es sich um einen Klinkerfassaden-Altbau, der um eine Glasfassade erweitert wurde. Das Gebäude steht allerdings unter Denkmalschutz.
» Mehr lesen
Dienstag, 10.03.2020
Hugo Philipp
Zukünftiges im VFT
Vorstandsvorsitzender Hugo Philipp sprach auf dem VFT-Seminar Ende November 2019 über die Zukunft der Gebäudehülle und die Ziele des Verbands für Fassadentechnik (VFT).
» Mehr lesen
Dienstag, 10.03.2020
Dr. Anette Ritter-Höll
Schadensfälle bei Natursteinfassaden
Dr. Anette Ritter-Höll gibt einen Einblick in ihre tägliche Arbeit als Naturstein-Sachverständige. Das Interview wurde auf dem VFT-Seminar Ende November 2019 geführt.
» Mehr lesen
Freitag, 31.01.2020
Werner Sobek
Ingenieursarchitektur im Hamburger Hafen
Professor Dr. Werner Sobek beschreibt im Podcast-Interview seinen Entwurf zur Einhausung des Blohm+Voss Dock 10 in Hamburg und beantwortet Fragen zu Brandschutz, Wind und Ingenieursarchitektur.
» Mehr lesen
Donnerstag, 23.01.2020
Thorsten Tilinski
Höhenversatz beim Balkonausbau
Ingenieur Thorsten Tilinski vom Technischen Innendienst bei Halfen, zeigt auf, wie die Balkonanschlüsse trotz Höhenversatz beim Objekt "25hours Hotel Das Tour" in Düsseldorf umgesetzt wurden.
» Mehr lesen
Donnerstag, 23.01.2020
Jan Sauermann
Fugenbild als wichtiger Gestaltungsaspekt
Im Düsseldorfer Quartier Central entstand nach den Plänen von HPP Architekten das 25hours Hotel. Ein Hingucker: freistehenden Badewannen auf den Balkonen.
» Mehr lesen