fassadentechnik News

Bild: Callwey

Mittwoch, 23.10.2024

Ratgeber zum Fertighausbau

Lösungen, Fachbeiträge und Expertenwissen zum Thema zukunftsorientiertes Bauen

Das neue Buch „Das Haus der Zukunft“ ist ein umfassender Ratgeber für alle, die sich mit dem Thema Fertighausbau auseinandersetzen. Das Buch zeigt in aller Ausführlichkeit, wie klimafreundliche und zukunftssichere Neubauten umgesetzt werden können. Die Kapitel beleuchten die einzelnen Komponenten des Fertigbaus und ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Lesenden werden anhand von Beispielprojekten durchs Haus geführt. So wird das Buch von Barbara Brubacher zu einem umfangreichen Nachschlagewerk anhand der neuesten Produkte, Komponenten und Lösungen.

» Mehr lesen
Foto: ift Rosenheim

Mittwoch, 16.10.2024

Export von Isolierglas in die USA

Prüfungen im ift Rosenheim möglich

Bevor Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) ihre Produkte in die USA exportieren können, sind Prüfungen nötig. Bisher mussten europäische MIG-Hersteller ihre Gläser dafür in die USA liefern – das kostet Zeit und Geld. Das ift Rosenheim hat nun sein Angebot erweitert und kann somit Isolierglas-Prüfungen neben EN 1279 und den französischen CEKAL-Regeln auch nach der amerikanischen Norm ASTM E2190 in Europa durchführen. Kooperationen mit unterschiedlichen Zertifizierungsstellen garantieren eine breite Anerkennung der Ergebnisse in den USA.

» Mehr lesen
Foto: thyssenkrupp Corporate Archives, Duisburg

Mittwoch, 16.10.2024

Meilenstein in der Stahlindustrie

50 Jahre Jubiläum im Umweltschutz

50 Jahre ist es her, seit die August Thyssen-Hütte den ersten Beauftragten für den Umweltschutz bestellte. 1974 wurde Dr. Jürgen Philipp erster hauptamtlicher Beauftragter für Umweltschutz bei der August Thyssen-Hütte AG, die neue Position wurde im Jahr des Inkrafttretens des ersten Bundesimmissionsschutzgesetzes ins Leben gerufen. Das Jubiläum erinnert nicht nur an die Anfänge des Umweltschutzes in der Stahlindustrie, sondern auch an all die Entwicklungen und Herausforderungen, die seitdem erfolgreich bewältigt wurden.

» Mehr lesen
Foto: Creative Commons BY-NC-SA

Donnerstag, 10.10.2024

Große Pläne für das Ruhrgebiet

Stadtentwicklung zwischen Vergangenheit und Zukunft

Die Transformation von Städten ist aktuell dringlicher denn je. Klimawandel, veränderte Arbeitswelten und demografische Veränderungen verlangen nach neuen, umfassenden Stadtentwicklungskonzepten, die sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbeziehen. Ein Beispiel für diesen zukunftsorientierten Ansatz findet sich im Ruhrgebiet: das Projekt „Freiheit Emscher“.

» Mehr lesen
Foto: Uwe Driesel, Pixabay

Mittwoch, 09.10.2024

Paradigmenwechsel im Hochbau

Risiken und Chancen für die Bauzulieferindustrie

Eine neue Kurzstudie von S&B Strategy zeigt: Nach über 15 Jahren stetiger Premiumisierung im Hochbau zeichne sich im Neubausegment ein klarer Wandel ab. Die Branche stehe vor einer schleichenden Commoditisierung, die durch verschiedene Faktoren angetrieben wird. Besonders im Bereich des Neubaus ist ein veränderter Gebäudemix, die wachsende Verhandlungsmacht der Anwender*innen und der anhaltende Baukostendruck dafür verantwortlich, dass sich der Fokus von Premiumprodukten hin zu standardisierten Lösungen verlagere.

» Mehr lesen
Foto: VFT

Dienstag, 08.10.2024

Verband für Fassadentechnik

Tagung des VFT-Arbeitskreis „Bauen im Bestand“

Das frühzeitige Einbeziehen von Fassadenplanern ist entscheidend für den Erfolg einer Sanierung. Ihre frühzeitige Einbindung ermöglicht es, mögliche Schwierigkeiten rechtzeitig zu identifizieren und passende Lösungen zu entwickeln, um unnötige Kosten zu sparen. Zu diesem Zweck hat der Verband für Fassadentechnik einen Arbeitskreis ins Leben gerufen.

» Mehr lesen
Grafik: glasstec

Donnerstag, 19.09.2024

Anzeige

Besuchen Sie die glasstec 2024 in Düsseldorf

Vom 22. bis 25. Oktober 2024 trifft sich die internationale Glaswelt auf der glasstec 2024, der weltweit führenden Fachmesse der Glasindustrie. Seien Sie dabei, wenn die Glasbranche Neuheiten, Trends und Lösungen von internationalen Top-Ausstellern und Start-ups präsentiert. Als Schwerpunktthemen stehen die drei Hot Topics Kreislaufwirtschaft, digitale Technologien und Dekarbonisierung im Fokus. Erleben Sie, wie Innovationen die Branche verändern

» Mehr lesen
Foto: Bernd Schulz

Donnerstag, 12.09.2024

Kunstprojekt in Braunschweig

Leuchtender Blick auf die Weltmeere

Seit dem Sommer leuchten sie wieder – die Installationen des Lichtparcours IV in Braunschweig. Für die Lichtinstallation „West auf Nordwest“ des Instituts für Architekturbezogene Kunst (IAK) der TU Braunschweig stellte die Exolon Group Material zur Verfügung.

» Mehr lesen
Foto: Giovanni Tagini

Mittwoch, 11.09.2024

Grüne Transformation

Nachhaltigkeit für die Zukunft der Hotellerie

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, stehen Hotels vor der Herausforderung, ihre Renovierungskonzepte neu zu überdenken. Nachhaltige Renovierungen bieten ökologische Vorteile, können wirtschaftlich sinnvoll sein und das Gästeerlebnis erheblich verbessern.

» Mehr lesen
Foto: Halisch

Dienstag, 10.09.2024

30. VFT Seminar

Fassadentechnik Quo Vadis? Wo geht die Reise hin?

Am 28. und 29. November 2024 wird in Wiesbaden-Niedernhausen das 30. VFT Seminar stattfinden. Kernaspekt wird die zirkuläre Bauwirtschaft sein, auch das Insolvenzrisiko soll aus Versicherungsperspektive beleuchtet werden. Als Highlight zeigt Profi-Schiedsrichter Lutz Wagner, wie man in Stress-Situationen klare Entscheidungen trifft.

» Mehr lesen
Foto: Achim Scholty auf Pixabay

Montag, 05.08.2024

Auswertungen aus dem zweiten Quartal

Immer mehr sanierungsbedürftige Immobilien auf dem Markt

Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, welche Energieeffizienzklassen gerade vermehrt auf den Markt kommen und wie sich die Preise je Energieeffizienzklasse in zwei Jahren entwickelt haben. Das Angebot an sanierungsbedürftigen Immobilien mit der schlechtesten Energieeffizienzklasse H nehme im 2-Jahresvergleich um 3 Prozentpunkte zu. Sanierungsbedürftige Immobilien seien deutlich günstiger als vor zwei Jahren und bieten Verhandlungsspielraum.

» Mehr lesen
Bild von Alexander Lesnitsky auf Pixabay

Mittwoch, 31.07.2024

Horváth-Studie

Baubranche erwarte Erholung für 2025

Mit rund 50 Geschäftsführungs- und Vorstandsmitgliedern großer Bauunternehmen hat die Managementberatung Horváth in persönlichen Tiefeninterviews über Branchenentwicklungen gesprochen. Nachdem die Umsatzentwicklungskurve über die vergangenen drei Jahre stetig gesunken ist, blicken die Unternehmensverantwortlichen auf 2025 erstmals positiv. Im Durchschnitt wird ein Plus von 3,8 Prozentpunkten erwartet.

» Mehr lesen
Foto: BDF/Regnauer Hausbau

Dienstag, 30.07.2024

Gebäude zukunftssicher realisieren

Holz-Fertigbau als Vorreiter für nachhaltiges Bauen

Das serielle und modulare Bauen bietet viele Vorteile, darunter kürzere Bauzeiten, Kosteneffizienz und Qualitätskontrolle. Um das Potenzial dieser Bauweisen voll auszuschöpfen, müssen jedoch Hemmnisse überwunden werden. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) arbeitet daran mit, das serielle und modulare Bauen praxisfit zu machen und findet nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz.

» Mehr lesen
Foto: Charlie Wilde auf Pixabay

Montag, 29.07.2024

Neuer Höchstwert in der Stromerzeugung

3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 29,8 % zu, die installierte Leistung stieg im selben Zeitraum um 20,5%.

» Mehr lesen
Foto: Ralf Dieter Bischoff

Mittwoch, 24.07.2024

Deutscher Fassadenpreis 2024 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden

Dreizehn Projekte sind nominiert

Die dreizehn Nominierten des Deutschen Fassadenpreises 2024 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) stehen fest. Erstmalig konnten sich Architekturbüros in vier Kategorien bewerben, wobei eine Bewerbung in mehreren Kategorien möglich war. Ende Juni traf die Jury ihre Auswahl aus insgesamt 96 Projekten. Der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) vergibt die Auszeichnung zum 15. Mal. Am 24. Oktober 2024 werden die Preisträger in Frankfurt a.M. gekürt.

» Mehr lesen
Bild von Couleur auf Pixabay

Mittwoch, 24.07.2024

Tool um in Instandhaltung zu investieren

Team der TU Berlin schafft Datenbasis für Instandhaltungs- und Sanierungsplanung

In dem Forschungsprojekt „Instandhaltungsplanung für Kirchengebäude“ haben Wissenschaftler*innen sowie Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Kristin Wellner gemeinsam mit dem Kooperationspartner Erzbistum Berlin anhand von 38 ausgewählten Kirchengebäuden eine Datenbank entwickelt, die künftig dabei unterstützen soll, Entscheidungen über Instandhaltungs- oder Sanierungsarbeiten an den sakralen Gebäuden so zu treffen, dass finanzielle Mittel effizient und mit dem größtmöglichen Effekt eingesetzt werden können.

» Mehr lesen
Foto: Mediashots

Montag, 22.07.2024

Zirkuläres Bauen

Klara Geywitz bei Lenderoth in Bremen

Anfang Juli war Klara Geywitz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu Besuch bei Christophe Lenderoth in Bremen. Gemeinsam mit Marcel Bartsch, Torge Drews und Christian Mettlach von WICONA wurde sie aus erster Hand über Kreislaufwirtschaft in der Praxis informiert.

» Mehr lesen
FVHF / privat

Mittwoch, 17.07.2024

Nachruf

BWM und FVHF trauern um Klaus Reinwarth

Klaus Reinwarth, Gründer von BWM Fassadensysteme und Mitbegründer und Ehrenvorstand des Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), verstarb Ende Juni 2024 im Alter von 82 Jahren.

» Mehr lesen
Foto: Forum Holzbau, Jan Kulke

Mittwoch, 17.07.2024

Forum Holzbau in Berlin

Nachbericht des 5. Deutschen Holzbau Kongress

An zwei Tagen hatten 660 Teilnehmende am 5. „Deutschen Holzbau Kongress“ in Berlin die Möglichkeit, sich Ideen zu holen und mit Branchen-Insidern über den aktuellen Stand im Holzbau für den urbanen Raum zu sprechen. Begleitend gab es eine Fachausstellung zu Materialien, Bauweisen und Dienstleistungen.

» Mehr lesen
Foto: Squirrel_photos auf Pixabay

Dienstag, 02.07.2024

Klimaneutralität bis 2075?

Anforderungen für den klimaneutralen Gebäudebestand und Szenarien zur Zielerreichung

Eine Studie von S&B Strategy zeigt: Deutschland werde seine Klimaziele im Gebäudesektor voraussichtlich verfehlen, was die Steuerzahler*innen über 1.200 Milliarden Euro kosten könnte. Eine zentrale Herausforderung sei die Verfügbarkeit von Personalressourcen im Bauhandwerk. Die derzeitige Sanierungsquote reicht nicht aus, um bis 2045 eine umfassende energetische Sanierung des Gebäudebestands abzuschließen.

» Mehr lesen
zurück Seite 3 von 22

gebäuden gestalt geben. gemeinsam!

Folgen Sie uns